Anwendung
- Den Inhalt eines Beutels mit 4–7 Litern Wasser (die gewünschte Konsistenz kann durch Wasserzugabe eingestellt werden) zweimal 5 Minuten mischen.
- Die Beschaffenheit des Materials muss für die Verarbeitung auf Wänden mit Mauerpfanne geeignet sein.
- Den wasserdichten Mörtel auf die Wand auftragen und mit einem Kalktünche- oder Breitpinsel gründlich in alle Teile der Konstruktion einarbeiten.
- Bei größeren Flächen kann der Mörtel auch im Spritzverfahren aufgetragen werden. (Empfohlenes Spritzgerät: Graco RTX 1500).
- Tragen Sie Oxydtron Vizzaro in 2–3 Schichten auf.
- Zwischen dem Auftragen der ersten beiden Schichten sollten nicht mehr als 3–4 Stunden vergehen.
- Die dritte Schicht muss innerhalb von höchstens 24 Stunden mit einer Zahntraufel auf die Konstruktion aufgetragen werden.
- Die Gesamtdicke der aufgetragenen Schichten beträgt 0,8–1 cm.
- Die Anschlussstelle zwischen dem gedämmten Mauerwerk und dem dazugehörigen Estrich ist ebenfalls abzudichten.
- Bei unebenem Mauerwerk muss Oxydtron Vizzaro mit einer Oberflächenspachtelmasse/Glättputz abgedeckt werden. Am besten geeignet ist hierfür die Verwendung des Oxydtron Renova.
- Soll die behandelte Konstruktion anschließend mit einem Flächenspachtelputz überzogen werden, ist nach der Anwendung des Oxydtron Dicht- und Reparaturmörtels (Nass-in-Nass-Prinzip) ein Besprühen mit Oxydtron Renova-Putz vorzunehmen.
- Wenn kein Schönheitsputz aufgetragen wird, kann sich das Material von selbst glätten.
- Bei der Betonreparatur werden die ausgemeißelten Risse/Betonfehler stufenweise (maximal 1,5 cm/Schicht) verfüllt und alle Schichten wie oben beschrieben in der ersten Verbundphase in die Struktur eingebracht.