Skip to content Skip to footer

Wasserdichter Reparaturmörtel

Ein trockener, vorgemischter, feinkörniger, wasserdichter Zementputz mit Oxydtron-Wirkstoff, geeignet für den Innen- und Außenbereich.

Technical details

Materialbedarf: 15 – 25 kg / m2.
Verpackung: Erhältlich in 25 kg-Packungen.

Der Oxydtron-Dichtungs- und Reparaturmörtel kann als Teil des Oxydtron-Systems eine umfassende Abdichtung bieten und hält einem Wasserdruck von bis zu 5 Bar auf der Innen-/Negativseite stand.

Suchen Sie technische Unterstützung?

Kontaktieren Sie uns und fordern Sie jetzt ein Angebot an!

Anwendung
  • Den Inhalt eines Beutels mit 4–7 Litern Wasser (die gewünschte Konsistenz kann durch Wasserzugabe eingestellt werden) zweimal 5 Minuten mischen.
  • Die Beschaffenheit des Materials muss für die Verarbeitung auf Wänden mit Mauerpfanne geeignet sein.
  • Den wasserdichten Mörtel auf die Wand auftragen und mit einem Kalktünche- oder Breitpinsel gründlich in alle Teile der Konstruktion einarbeiten.
  • Bei größeren Flächen kann der Mörtel auch im Spritzverfahren aufgetragen werden. (Empfohlenes Spritzgerät: Graco RTX 1500).
  • Tragen Sie Oxydtron Vizzaro in 2–3 Schichten auf.
  • Zwischen dem Auftragen der ersten beiden Schichten sollten nicht mehr als 3–4 Stunden vergehen.
  • Die dritte Schicht muss innerhalb von höchstens 24 Stunden mit einer Zahntraufel auf die Konstruktion aufgetragen werden.
  • Die Gesamtdicke der aufgetragenen Schichten beträgt 0,8–1 cm.
  • Die Anschlussstelle zwischen dem gedämmten Mauerwerk und dem dazugehörigen Estrich ist ebenfalls abzudichten.
  • Bei unebenem Mauerwerk muss Oxydtron Vizzaro mit einer Oberflächenspachtelmasse/Glättputz abgedeckt werden. Am besten geeignet ist hierfür die Verwendung des Oxydtron Renova.
  • Soll die behandelte Konstruktion anschließend mit einem Flächenspachtelputz überzogen werden, ist nach der Anwendung des Oxydtron Dicht- und Reparaturmörtels (Nass-in-Nass-Prinzip) ein Besprühen mit Oxydtron Renova-Putz vorzunehmen.
  • Wenn kein Schönheitsputz aufgetragen wird, kann sich das Material von selbst glätten.
  • Bei der Betonreparatur werden die ausgemeißelten Risse/Betonfehler stufenweise (maximal 1,5 cm/Schicht) verfüllt und alle Schichten wie oben beschrieben in der ersten Verbundphase in die Struktur eingebracht.
Einsatzbereich
  • Abdichtung und nachträgliche Sanierung von Beton- und Mauerwerkskonstruktionen
  • Reparatur und Abdichtung feuchter Keller, denkmalgeschützter Gebäude, Schwimmbäder und unterirdischer Betonkonstruktionen
  • Abdichtung von Abwasser- und Trinkwasserreservoirs sowie landwirtschaftlichen Bauten
  • Sanierung von korrodierten und gealterten Betonoberflächen
Anwendung
  • Den Inhalt eines Beutels mit 4–7 Litern Wasser (die gewünschte Konsistenz kann durch Wasserzugabe eingestellt werden) zweimal 5 Minuten mischen.
  • Die Beschaffenheit des Materials muss für die Verarbeitung auf Wänden mit Mauerpfanne geeignet sein.
  • Den wasserdichten Mörtel auf die Wand auftragen und mit einem Kalktünche- oder Breitpinsel gründlich in alle Teile der Konstruktion einarbeiten.
  • Bei größeren Flächen kann der Mörtel auch im Spritzverfahren aufgetragen werden. (Empfohlenes Spritzgerät: Graco RTX 1500).
  • Tragen Sie Oxydtron Vizzaro in 2–3 Schichten auf.
  • Zwischen dem Auftragen der ersten beiden Schichten sollten nicht mehr als 3–4 Stunden vergehen.
  • Die dritte Schicht muss innerhalb von höchstens 24 Stunden mit einer Zahntraufel auf die Konstruktion aufgetragen werden.
  • Die Gesamtdicke der aufgetragenen Schichten beträgt 0,8–1 cm.
  • Die Anschlussstelle zwischen dem gedämmten Mauerwerk und dem dazugehörigen Estrich ist ebenfalls abzudichten.
  • Bei unebenem Mauerwerk muss Oxydtron Vizzaro mit einer Oberflächenspachtelmasse/Glättputz abgedeckt werden. Am besten geeignet ist hierfür die Verwendung des Oxydtron Renova.
  • Soll die behandelte Konstruktion anschließend mit einem Flächenspachtelputz überzogen werden, ist nach der Anwendung des Oxydtron Dicht- und Reparaturmörtels (Nass-in-Nass-Prinzip) ein Besprühen mit Oxydtron Renova-Putz vorzunehmen.
  • Wenn kein Schönheitsputz aufgetragen wird, kann sich das Material von selbst glätten.
  • Bei der Betonreparatur werden die ausgemeißelten Risse/Betonfehler stufenweise (maximal 1,5 cm/Schicht) verfüllt und alle Schichten wie oben beschrieben in der ersten Verbundphase in die Struktur eingebracht.
Einsatzbereich
  • Abdichtung und nachträgliche Sanierung von Beton- und Mauerwerkskonstruktionen
  • Reparatur und Abdichtung feuchter Keller, denkmalgeschützter Gebäude, Schwimmbäder und unterirdischer Betonkonstruktionen
  • Abdichtung von Abwasser- und Trinkwasserreservoirs sowie landwirtschaftlichen Bauten
  • Sanierung von korrodierten und gealterten Betonoberflächen

Das könnte dir auch gefallen …

Qualität, Innovation, Ergebnis

Effektive nachträgliche Abdichtung:
garantierte Lösung gegen nasse Wände!

Close

Qualität, Innovation, Ergebnis

Effektive nachträgliche Abdichtung:
garantierte Lösung gegen nasse Wände!

Close

Discover
the new era
of construction!

Download our portfolio now and learn how we can create stronger, more durable and environmentally friendly building materials!